Ursprünglich als Illustrationen für Lieder gedacht, entwickelten die Zeichnungen aus Tusche und Filzstiften schon bald ein Eigenleben. Sie stellen Körper in einer fragmentierten und von Platinen inspirierten Umgebung dar. Digital wären die Motive wesentlich einfacher und exakter umzusetzen, doch gerade per Hand gezeichnet ergibt sich ein Spannungsfeld aus Geraden, Farbflächen und Ungenauigkeiten, die mal einschränken, begrenzen und mal gebrochen werden.